Rekord-Kulisse, Mega-Spannung und „edlicha Hieguggä“ beim dritten Titelgewinn von Chris

Das Jahr fängt bei uns immer mit einem fliegenden Start an: Nachdem zum Jahresabschluss beim „Breitla“- Turnier (seit 2004 übrigens schon) mit den Click-Ball-Sandpapierschlägern wohl jeder Teilnehmer kurz vor dem Tennisarm stand, findet traditionsgemäß eine Woche später am ersten Samstag des Jahres unsere Einzel-Vereinsmeisterschaft statt – auch um den Körper wieder in den normalen Tischtennis-Modus zu hieven.

Der Kleinste ist wieder mal der Größte beim TTC

Klasse bei uns: nicht nur die, die sich vordere Platzierungen ausrechnen, waren dabei, sondern auch 9 TTC-ler aus den Mannschaften vier bis sieben. Ebenso dabei unser vermutlich trainingseifrigster TTC-ler Melvin – und inklusive unserer Rückkehrerin „Rettl“ Corina waren dann tatsächlich 18 Teilnehmer am Start – so viele wie seit zwanzig Jahren nicht mehr!

Erstmals seit vielen Jahren waren heuer auch die ersten Fünf der Rangliste vollzählig dabei und somit war ein geiles Turnier vorprogrammiert.

N.B.: Tischtennis geriet zwischendurch schon fast zur Nebensache als nämlich Vorstand Jonas den Kaffee aufsetzte, Jürgen für die dazu gehörige süße Beilage sorgte und letztendlich Conny Murrmann als „Special Guest“ auftauchte und mit einem Berg belegter Semmeln den einen oder anderen ins Grübeln brachte („Hm, soll ich jedz schbill oudä doch liebe äss?“) .😏

Das „Personal“ is bei uns immer auf Zack
Amol sä, obs aa ohna gleggern gedd

Aber es wurde schon auch Tischtennis gespielt – und zwar in nur drei Vorrundengruppen wodurch natürlich die Spieler der hinteren Mannschaften mit jeweils fünf Spielen ebenso zu einer ausführlicher Körperertüchtigung kamen.
Überraschungen blieben in der Vorrunde erwartungsgemäß aus: zu deutlich war der Leistungsunterschied zu den ersten Fünf und so lag die Spannung zu dem Zeitpunkt an einer ganz anderen Stelle – denn im Spiel Georg gegen Heinz entschied sich, wer von den beiden Oldies sich vom Jungvolk + Tom als sechster Mann in der Endrunde den Hintern versohlen lassen möchte. Georg entschied sich angesichts der genannten Leckereien und nach dem Grundsatz „Alter vor Schönheit“ dafür, dem Ehrenvorstand den Vortritt zu überlassen😍

„Dieter gugg liebä nouch lings. Dou rechds dud sich nex.“

In dieser End“runde“ gings dann auch so richtig rund und vor allem Melvin kam aus dem Staunen gar nicht mehr raus, was man mit so einem kleinen Ball alles anstellen kann.

Tom und Michael waren im Grunde genommen in jedem Match gegen die drei Ersten auf Augenhöhe dran, aber es reichte halt nicht ganz, so dass Philipp und Jannik mit jeweils einem verlorenen Spiel sowie Chris mit seiner strahlendweißen Weste vor der letzten Runde den Sieger unter sich ausmachten. Im allerletzten Durchgang zündete Jannik gegen Chris nach einem 1:2-Satzrückstand und einem taktischen „iech ko nömme“ wieder mal seinen Turbo und sorgte für den einzigen schwarzen Fleck nun auch auf Chris` weißer Weste.
Gleichzeitig knallte Philipp Tom die Bälle um die Ohren und schon waren alle Drei mit 4:1 Punkten gleichauf. Bis zum letzten Ballwechsel wusste nur einer in der Halle, wer sich nun heuer die Krone aufsetzen durfte – und das war Turnierleiter Heinz als der Sechste im Bunde, der sich bei seinen Auftritten darauf beschränkte, mit einem Satzgewinn unter Umständen das „Zünglein an der Waage“ zu spielen. Aber selbst die mehr als 20 Satzbälle in den diversen Matches vergeigte er allesamt (bis auf zwei gewonnenen Sätze gegen Philipp aus der Vorrunde) so dass sich seine Freude (bzw. eigentlich sogar ein bisschen Stolz) auf das Erreichen der Endrunde beschränkte, in der er seinen ehemaligen Jugendschützlingen so gut es ging Paroli bieten wollte – aber eben nicht ganz konnte 😁.

Am Ende war es erneut Chris, der die Nase (eigentlich nur die Nasenspitze) hauchdünn vorn hatte mit einem Satz vor Jannik, und dieser wiederum lag um einen Satz besser als Philipp.

Der Abend war aber noch lange nicht zu Ende denn die andere Leistungsdisziplin „Futtern“ wurde wieder aufgenommen und der Küpser PizzaService freute sich über einen weiteren Großauftrag für das Tüschnitzer Mehrzweckhaus.

Genau su muss es sei – „Tom, wu sezn miä zwaa uns jedz hie?“

Großer Respekt gilt unseren Teilnehmern aus den hinteren Mannschaften und auch Corina, die mit einem Urschrei ihren einzigen Sieg (gegen wen wird an dieser Stelle nicht verraten) nicht nur den Halleninsassen, sondern vermutlich allen Tüschnitzern außerhalb des Gebäudes kundgab.

Chris feierte damit nach dem doppelten Triumph beim Breitla-Turnier seinen dritten Sieg bei den diesjährigen Vereinsmeisterschaften.

Insgesamt waren es diesmal sagenhafte 58 Teilnehmer bei unserer Vereinsmeisterschaftsrally – und da war noch nicht mal das Standard-Doppelturnier dabei, das diesmal terminlich einfach nicht auf die Reihe zu bringen war.

Ganz schö wos luos bei uns – oudä öbbe niä?

Endrunde:
1. Chris 14:7 4:1
2. Jannik 13:7 4:1
3. Philipp 14:9 4:1
4. Michael 9:10 2:3
5. Tom 8:12 1:4
6. Heinz 2:15 0:5

Die Vorrundenergebnisse veröffentlichen wir an dieser Stelle aus datenschutzrechtlichen Gründen lieber nicht 😎

…und so huldigt unsere Erste ihren Fans – Melissa freute sich tierisch über ihre Kuscheldecke für die kalten Turnhallen. Tom hatte wieder mal „was für die Ewigkeit gezaubert“.

Chris ist – scho widdä – doppelter Breitla-König – und Dieter doppelter Doppelkönig!

Super Beteiligung bei unserer Jahresabschluss-Gaudi: 15 Teilnehmer – darunter erneut unsere beiden Jugend-Asse Melvin und Toni, die erstmals Breitla-Erfahrungen sammeln wollten und natürlich noch nicht ahnten, was ihnen da blühte – sorgten für ein Geklapper im Mehrzweckhaus, das akustisch eher an eine Storchenbalz denn an ein Tischtennisturnier erinnerte. Unser im Jahr 2010 verstorbener Ehrenvorstand und Vereinsmitbegründer Walter Heller, zu dessen Gedenken wir dieses Turnier durchführen, hätte seine „Heller-Freude“ daran gehabt.

Der Kleinste war wieder mal der Größte, und unser Horstl überreichte als Bruder von Walter und ältester Spieler ever beim TTC den Pokal
Uli hatte sich zu früh verdünnisiert. Er fehlt also auf diesem Foto der Doppel-Giganten

Weiterlesen

Kein Zufall beim Zufallsdoppel: Dieter und Michael glänzen.

14 Teilnehmer – dabei übrigens TTC-Eigengewächse aus den letzten sechs Jahrzehnten !!! – traten diesmal kurz vor Weihnachten zur Vorweihnachtsgaudi an zur traditionellen seit 1981 ausgespielten Vereinsmeisterschaft im Zufallsdoppel um den Erwin Hader – Pokal. Erstmals seit einigen Jahren waren mit Melvin und Toni erfreulicher Weise auch wieder zwei Jugendliche am Start, die bei den Großen mitmischen wollten und mit Mäizl war auch unser Berliner auf Heimaturlaub dabei.

Auf dem Stockerl: v.l. die „linken Giganten“, die Sieger und das Comedy-Duett.
Übrigens: das Foto hat Seltenheits- und ganz besonderen Wert, denn vertreten sind:
1. Vertreter der Jugend aus fünf Jahrzehneten!
2. Der Jüngste und Älteste Teilnehmer (Melvin und Dieter G.)
3. Männlein und Weiblein (Corina)
4. Unterschiedliche Hautfarben
DER TTC WAR SCHON IMMER UND IST EBEN FÜR DIE GESAMTE BEVÖLKERUNG DA
!

Weiterlesen

Melvin ist erneut nicht zu schlagen

Bei der Vereinsmeisterschaft der Jugend bestätigte Melvin seine Leistungen aus der Verbandsspielserie und marschierte ohne Satzverlust durch das Turnier. Auch Toni, der einzige Spieler, der ihm bei der letzten Vereinsmeisterschaft in einem Fünfsatz-Krimi noch Paroli bieten konnte, war diesmal nicht wirklich in der Lage, Melvin von seinem zweiten Vereinsmeistertitel in Folge abzuhalten und wurde erneut Zweiter.
Auf Rang drei landete Melvins Schwester, Macy, die sich nur den beiden Erstplatzierten geschlagen geben musste und als einzige Dame somit die Fahnen der Weiblichkeit hochhalten konnte.
Ben, Tobi und Leo haben im Vergleich zum Vorjahr zwar schon spielerische Fortschritte gemacht, konnten an den drei Erstplatzierten allerdings noch nicht heranreichen.
Trainer Heinz hatte gleich doppelten Grund zur Freude: zum Einen konnte er mit David und Max Kapler zwei Neulinge begrüßen, die natürlich noch nicht – weil ZU neu 😁 – an der Vereinsmeisterschaft teilnehmen konnten, und zum anderen wurde er mit einem Geschenk von seinen Schützlingen überrascht, das er voller Stolz gleich auf dem Foto präsentiert 😍.

Da sind se – unsere Nachwuchs-Recken – und Trainer Heinz freute sich über ein Geschenk der besonderen Art. Ratet mal, was das ist 😁

Aber Tischtennissport ist nicht alles bei uns, und das sieht man auf dem unteren Bild, auf dem große Gaudi mit Tischtennis mal anders – nämlich ohne Schläger – zelebriert wurde.

Mit Schläger kann´s ja jeder….
Aber man beachte auch den Herrn im Hintergrund: Ist das nicht Edgar, der heimlich – aber irgendwie ratlos – am Roboter trainiert?

Außerdem gab es auch noch eine Pizza für alle, denn das gehört bei uns einfach dazu.

Schöö is beim TTC 👍😍

Ehrenvorstand meets Timo Boll

An der letzten Jahreshauptversammlung heuer im Februar war´s, als ich mein Amt als erster Vorstand nach 32 Jahren in jüngere Hände an Jonas weiter gegeben habe – und wurde damals mit allen Ehren, viel Dank und tollen Geschenken verabschiedet.
Eines der unbezahlbaren und unsterblichen Geschenke war eine Zusammenstellung von ca. 30 Video-Grußbotschaften vieler TTC-ler aus fast drei Generationen, von Eltern, Funktionären, vom TSV Bad Königshofen, vom Manager der Borussia Düsseldorf Andreas Preuss und last but not least eine sehr persönliche Video-Botschaft vom besten deutschen Tischtennisspieler aller Zeiten, von Timo Boll himself, verbunden mit der Einladung zu einem Heimspiel von Timos Borussia Düsseldorf und anschließendem Meet & Greet mit der lebenden Tischtennis-Legende.

So viel Weltklassetischtennis auf engstem Raum – da muss doch was an uns kleben geblieben sein?
Weiterlesen