Steckbrief |
|
Gründung: | 18.11.1960 |
Spiellokal: | Mehrzweckhaus |
Vereinsgaststätte: | – |
Mitglieder: | Gesamt: 125 |
Jugendliche: 6 | |
Aktive: 36 | |
Mannschaften: | Herren: 6 |
Jugend: – | |
Ehrenmitglieder: | Ernst Locker |
Internet: | www.ttc-tueschnitz.de |
www.ttc-tueschnitz.com |
Warum vorstellen?
Ziel unserer kleinen Informationslektüre ist es ganz einfach, uns zum einen denjenigen vorzustellen, die uns noch nicht kennen (beispielsweise die zahlreichen neuen Tüschnitzer Mitbewohner bzw. auch die Einwohner der angrenzenden Küpser Ortsteile), und zum anderen denjenigen, die uns bereits kennen, einige weitere Informationen zu geben. Ganz „gemeiner“, aber durchaus legitimer Hintergedanke ist natürlich der, dass wir vielleicht das Interesse des einen oder anderen wecken, der bisher beispielsweise in der Garage Tischtennis gespielt hat, in Wirklichkeit das Zeug zum Verbandsspielbetrieb hat, und sich vielleicht bloß nicht traut oder aber eben gar nicht weiß, dass es in Tüschnitz einen sehr aktiven Tischtennisverein gibt.
Unsere Tradition…
… reicht weit zurück, nämlich bis ins Jahr 1949, als in Tüschnitz auf einer selbst gebastelten Platte im Freien Tischtennis gespielt wurde. Mit der Vereinsgründung am 18.Nov.1960 gehört der TTC Tüschnitz zu den zehn ältesten der 31 Vereine des Tischtenniskreises (abweichend von der politischen Landkreiseinteilung) Lichtenfels. Wir sind nach wie vor der einzige Sportverein des Gemeindeteils Tüschnitz und somit wird der Name Tüschnitz seit langen Jahren auf Kreis- und Bezirksebene auch automatisch mit dem Tischtennisclub verbunden, der den Namen des kleinen Küpser Ortsteils durch die umfangreichen sportlichen Betätigungen immer wieder nach außen hin vertritt.
Unser Vereinszweck…
..ist lt. Satzung die Förderung des Breitensports im Bereich Tischtennis. Wir verfolgen ausschließlich gemeinnützige Zwecke, sind auch als gemeinnütziger Verein anerkannt, und setzen alle finanziellen Mittel ausschließlich für die Belange der Sportförderung ein. Und wir leisten unseren Beitrag dazu, dass Jungen und Mädchen in Tüschnitz und Umgebung eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung angeboten bekommen – besser als Übergewicht, Alkohol oder gar Drogen – stimmt’s ???
Unsere Philosophie…
…ist die, dass wir alle keine „Möchtegernprofis“ sind. Schon immer haben wir auf unsere eigene Jugend gesetzt; wir haben uns nie mittels Geld (ist bei manchen Vereinen leider teilweise schon in der Kreisliga der Fall) künstlich von außen verstärkt, um damit zwar die eine oder andere Spielklasse höher zu spielen, die eigenen Leute zu vergraulen und anschließend, wenn die Neuverpflichtung woanders mehr geboten bekommt, wieder „abzustürzen“. Und dennoch haben wir uns aus eigener Kraft bis in die Bezirksliga vorgekämpft.. Bei allem „Stress“ und Kampf an der Platte ist nach dem Wettkampf alles wieder vergessen; ein gemütliches Bier, Fachsimpeln mit den Gegnern ein paar Witze, oder weitere Spannung beim Tüschnitzer Kult-Kartenspiel „Zwanzig abwärts“ bzw. auch Schnauz oder Schaf-/Bierkopf. ……eben sportliche Entspannung pur im Freundeskreis Zusammen mit den anderen Tüschnitzer Vereinen, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Obst- und Gartenbauverein, dem Stammtisch „Läwaaf´n“, Tüschnitz Aktiv und der Siedlergemeinschaft bilden wir die „Gemeinschaft Tüschnitzer Vereine“, kurz GTV genannt, die auch schon mal etwas zusammen unternimmt, wie z.B. das alljährliche traditionelle Aufstellen des Tüschnitzer Maibaums. Highlight war sicherlich die Sanierung und Erweiterung des Mehrzweckhauses in Form einer beispielhaften und gigantischen Gemeinschaftsaktion in den Jahren 2005/06. Ein Projekt, für das die Tüschnitzer Bürger unter Federführung der GTV eine Eigenleistung in Höhe von € 75 000,- oder 8.300 Arbeitsstunden erbracht haben !!!
Unsere aktiven Mannschaften
Spielstärkenmäßig haben wir zehn Jahre lang über eine der besten Ranglisten im Tischtenniskreis Lichtenfels (31 Vereine).verfügt. Leider hat uns im Jahr 2005 unser bester TTC-ler aller Zeiten, Tino Zasche, nachdem er nun gar kein Spiel mehr verloren hat, verständlicher weise in Richtung Landesliga verlassen, so dass wir – allerdings nach einer großartigen Leistung und mit viel Pech – in er Spielserie 2005/06 in die Kreisliga I absteigen mussten, zumal auch unsere langjährige Nummer 2, Ralf Förtsch, wegen Umzug nicht mehr zur Verfügung stand. Aber dennoch: Nur wenige Vereine haben so viele aktive Herren, dass sie eine fünfte Herrenmannschaft melden können. Dieses „Kunststück“ haben wir bereits während der Saison 1997/98 erstmals seit Bestehen fertig gebracht. Und unsere zahlreichen talentierten Jugendlichen machen uns Hoffnung, dass wir in nicht allzu ferner Zukunft erneut aus eigener Kraft in die Bezirksliga zurückkehren werden. Sicherlich kennt Ihr den Einen oder Anderen unserer aktiven Sportler – Sprecht ihn doch einfach mal an, denn…
…BEI UNS IST JEDER WILLKOMMEN !!! – AUCH DU !!!
Trainingszeiten:
Montag: 18.00 Uhr – 19.30 Uhr: Jugend
19.30 Uhr – ca. 21.30 Uhr Herren
Mittwoch: 18.30 Uhr – 20.00 Uhr: Jugend
20.00 Uhr – ca. 22.00 Uhr Herren
Jugendbetreuer: Christopher Sladek und Marcel Förtsch
Tischtennis – und was noch …?
Tischtennis ist …sicherlich unser Schwerpunkt und unser Vereinszweck, die schnellste Ballsportart – und für uns die schönste Nebensache – der Welt. Seit 2003 ist Tischtennis aber auch durch die Verleihung des Gesundheitsgütesiegels des Deutschen Sportbundes (nach Vorlage der Ergebnisse von langjährigen sportmedizinischen Untersuchungen) als dritte Sportart überhaupt (nach Turnen und Schwimmen) …offiziell als Gesundheitssport anerkannt.
Aber beim TTC Tüschnitz gibt’s noch mehr…
Beispiel Preisschafkopf…
… Jedes Jahr veranstalten wir unseren schon lange traditionellen Preisschafkopf, zu dem unter normalen Wetterverhältnissen immer um die 100 Karter aus ganz Oberfranken den Weg ins Tüschnitzer Mehrzweckhaus finden.
Beispiel Maibaum
Ebenso ist es schon lange Tradition, dass die Gemeinschaft Tüschnitzer Vereine (GTV) einen Maibaum aufstellen. Hier wird alljährlich die Freiluftsaison bei Fassbier und .Bratwürsten/Steaks eröffnet.
Beispiel Wanderung…
…d.h. nicht nur Tischtennis wird gespielt, sondern ab und zu führen wir eine Herbst-(Frühjahrs-) Wanderung durch, anlässlich derer sich die – für uns eigentlich zweitrangige – Sportart „Kegeln“ immer größerer Beliebtheit erfreut.
Beispiel Tagesfahrt
Wenn uns das Wandern nicht ausreicht, kann es durchaus auch sein, dass uns die Reiselust packt, und wir schon mal ein zwei Tage verschwinden. (z.B. in einen Freizeitpark oder zu einer Tischtennis-Großveranstaltung wie z.B. den German Open)..
Turniere-Turniere-Turniere…Wir tun was für unseren Sport
Wir sind seit 1980 Ausrichter der Marktgemeindemeisterschaften der Jungen und Mädchen („Karl Röder – Pokal“) und seit 1992 Ausrichter der Mannschaftsmeisterschaften der Marktgemeinde Küps (seit 2003 bezirksoffene Mannschaftsmeisterschaften mit über 120 Teilnehmern), haben bisher mehrmals die „mini-Meisterschaften“ durchgeführt und Kreisranglistenturniere der Damen und Herren bzw. auch der Jungen und Mädchen organisiert und sind bereits auch in der Zusammenarbeit mit den Schulen aktiv geworden.
Der Reigen unserer Vereinsmeisterschaften ist auch bemerkenswert, den neben den „normalen“ Vereinsmeisterschaften gibt es auch Vereinsmeisterschaften im Zufallsdoppel, Standard-Doppel und unser Breitla-Turnier, in dem jeder Teilnehmer denselben Schläger in die Hand gedrückt bekommt. Dazu ein Familienturnier, das wir im Rahmen des Tüschnitzer Dorf- und Familenfestes für große und kleine Hobby-Spieler(innen) anbieten.
Unser Tischtennisverein und das Mehrzweckhaus bedeutet für uns fast ein „zweites zu Hause“ Unsere zahlreichen Aktivitäten verleiten uns oft zum gemütlichen Beisammensein nach dem Sport, was auch dazu führt, dass der Verein vor allem für die Jüngeren fast so etwas wie ein zweites zu Hause geworden ist mit einer absolut sinnvollen Freizeitbeschäftigung, in der auch die Jugend soziales Verhalten und die Übernahme von Verantwortung erlernt.
Und…
Weihnachtsfeier, Spalierstehen anlässlich der Hochzeiten unserer Aktiven, Verkaufsveranstaltungen, gemütliche Spielersitzungen mit Speis und Trank und unser TTC-Report, unsere Vereinszeitung (hat übrigens auch kaum ein TT-Verein) runden das Vereinsgeschehen ab
Übrigens:
Tischtennis ist nicht gleich „Pingpong“ Wer da vielleicht immer noch Wettkampftischtennis mit gemütlichem „Pingpong“ verwechselt, der sollte sich unbedingt mal einen Wettkampf oder gar ein Turnier anschauen…er wird schon beim Zuschauen schwitzen und vor Spannung mitfiebern. Wie wär’s ? Schau doch mal bei uns rein oder ruf` einfach einen TTC-ler an !