Für alle, die es vielleicht in der Presse verpasst haben: hier kommt der erschienene Pressebericht in blau. Es war wieder eine geile Veranstaltung mit 37 Mannschaften aus dem gesamten Oberfranken. Die Altersbandbreite erreichte übrigens dieses Jahr einen neuen Rekord, denn mit dem erst neunjährigen Supertalent Karl Lungkwitz vom TTC Unterzettlitz reichte die Bandbreite diesmal von 9 bis 75 Jahre!
Und noch was außergewöhnliches: der TTC Oberlangenstadt nahm mit sage und schreibe drei Mannschaften und damit mit 60% seiner Spielberechtigten teil – das gab es noch nie und „desweichn köds einfoch gsochd“.
Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.
Der Vorsitzende des ausrichtenden TTC Tüschnitz, Jonas Pauli-Kornherr, freute sich erneut über eine sehr gute Beteiligung und konnte bei diesen zwanzigsten Meisterschaften 37 Mannschaften aus dem gesamten oberfränkischen Raum begrüßen. Er bedankte sich beim ersten Bürgermeister Bernd Rebhan für die Fortführung des Pokalsponsorings und für die kostenlose Zurverfügungstellung der Küpser Festhalle, was heute eine große Besonderheit darstelle und aus Sicht des Vereinslebens nicht hoch genug gewürdigt werden könne. Der weitere Dank galt den Tischtenniskollegen vom TTC Oberlangenstadt für die Überlassung der Tischtennisplatten und allen Helfern des ausrichtenden TTC Tüschnitz.

Bernd Rebhan lobte das jahrzehntelange Engagement des Tüschnitzer Tischtennisvereins und freute sich über den Besuch der Teilnehmer, die aus dem gesamten Verbreitungsgebiet Oberfrankens den Weg nach Küps gefunden hatten und ermunterte die Gäste, dem Markt Küps auch außerhalb des sportlichen Wettkampfes einen Besuch abzustatten.
Tischtennissport vom allerfeinsten zeigten die 12 Mannschaften der Bezirks- und Landesligen, so dass auch die Zuschauer auf ihre Kosten kamen. Unter vielen gleichwertigen Mannschaften gab es in den drei Vorrunden ein spannendes Rennen um die Qualifikation für das Viertelfinale, wobei zum Teil sogar die einzelnen Sätze ausgezählt werden mussten. Im Viertelfinale setzten sich die leicht favorisierten Mannschaften durch, so dass im Halbfinale Dimytro Nazaryschyn (TTC Schmeilsdorf) und Harald Hauffe (Raiffeisen Bayreuth), gegen die Formation Alexander Busch (Weidhausen) und Mirco Duckstein (Rödental) antraten, sowie Markus Drotleff/Jonas Liewald vom TTC Creussen gegen Vijay Ratnarajah (FC Bayreuth) und Andreas Stamm vom CVJM Naila.
Nazaryschin/Hauffe setzten ihre 2:1-Siegesserie fort und erreichten das Endspiel gegen den TTC Creussen, der die hoch gehandelte Formation aus Bayreuth/Naila knapp besiegen konnte. Hier schaffte dann Dima Nazaryschyn tatsächlich das Kunststück, dass er auch sein letztes Einzel gegen klar gewinnen konnte und auch im Doppel mit 11:9 im Entscheidungssatz mit seinem Partner Harald Hauffe den Platz an der Sonne erreichte.
Das Spiel um Rang drei entschieden Ratnarajah/Stamm klar für sich gegen Busch/Duckstein.

In der Leistungsklasse Bezirksklasse A/B gingen 13 Mannschaften an den Start. Die drei Vorrundengruppen sahen die favorisierten Mannschaften vom TSV Steinberg I (Bartossek, Kittel), Tim Firley (TTC Wohlbach)/David Greser (SV Langenau) und den TTC Schmeilsdorf, bei dem erneut Dima Nazaryschyn zusammen mit seinem Mannschaftskollegen Jan Nußgräber antrat, als klare Gruppensieger. Gruppenzweite wurden die SpVgg Wonsees, der TSV Gaustadt und der SV Hummendorf. Als beste Gruppendritte qualifizierten sich noch der TSV Breitengüssbach und der TTC Obersdorf für die Viertelfinals.
In gleich drei Fünfsatzkrimis setzte sich Wohlbach/Langenau gegen den TTC Obersdorf (Philipp Stöcker, Norbert Korzendorfer) denkbar knapp mit 2:1 durch während Steinberg klar mit 3:0 gegen Wonsees gewinnen konnte. Ein enges Match lieferten sich Alex Zeuss und Klaus Trukenbrod (SV Hummendorf) gegen den TSV Gaustadt (Oliver Voll/Georg Lunz), das erst im Doppel im Entscheidungssatz mit 11:9 zu Gunsten der Hummendorfer Formation entschieden werden konnte.
Ebenfalls eine enge Kiste war die Begegnung Schmeilsdorf gegen Breitengüssbach. Nach 1:1 in den Einzeln musste auch hier des Doppel entscheiden und auch hier ging es in den fünften entscheidenden Satz, den die Schmeilsdorfer für sich entscheiden konnten.
Die beiden Halbfinals hingegen waren eine eher klare Angelegenheit: der Vorjahressieger TSV Steinberg konnte bereits nach zwei deutlichen Siegen in den Einzeln gegen Hummendorf zum dritten Mal in Folge den Einzug ins Endspiel verbuchen, in dem der TTC Schmeilsdorf wartete mit einem auch an diesem Tag überragenden Dima Nazaryschyn, der erneut kein einziges Einzel und auch kein Doppel zusammen mit Jan Nußgräber verlor – auch im Endspiel nicht, so dass auch die spielstarken Steinberger dieses Jahr mit 1:2 die Segel streichen mussten. Gemeinsam auf Rang drei landeten der SV Hummendorf und die Spielgemeinschaft Wohlbach/Langenau.
Für die herausragende Bilanz an diesen beiden Tagen mit jeweils 12:0 Siegen im Einzel und im Doppel war Dima der herausragende Spieler der 20. Offenen Mannschaftsmeisterschaften und erhielt vom Ausrichter hierfür einen Extra-Preis.

In der Konkurrenz der Bezirksklassen C/D/E ging erneut die maximale Anzahl von 12 Mannschaften an den Start, die in drei Vierergruppen die Viertelfinalteilnehmer ermittelten
Während in der Gruppe A mit drei punktgleichen Mannschaften die vorderen Platzierungen hart umkämpft waren, die dann allerdings alle drei die Viertelfinals erreichten, gab es in den beiden anderen Gruppen mit dem TSV Lützelbuch und dem SC Großgarnstadt, jeweils klare verlustpunktfreie Gruppensieger. Auf den zweiten Plätzen landete der TTC Unterzettlitz mit dem erst 9-jährigen (!) Supertalent Karl Lungkwitz zusammen mit Mama Andrea, und die Lokalmatadoren vom TTC Oberlangenstadt Jochen Fischer-Strehmel und Bernd Stronz. In Gruppe A holten die erst 13-jährigen Jungs vom TSV Cortendorf den Gruppensieg knapp vor der SG RothMain mit Dietmar Laude und Marco Buckreus sowie der Spielgemeinschaft SV Neuses/TTC Tüschnitz mit Klaus Kestel und Reiner Schwarz. Das Glück des Tüchtigen hatte die Paarung Lisa und S. Wittmann aus Windheim, die wegen Rückzug von Oberlangenstadt II doch noch ins Viertelfinale durften, in dem sie allerdings nach gewonnenem Doppel beide Einzel im Entscheidungssatz gegen die starken Cortendorfer Jungs abgeben mussten.
Neuses, Großgarnstadt und Oberlangenstadt hingegen konnten ihre Viertelfinalspiele relativ deutlich gewinnen.
Im ersten Halbfinale trafen die Cortendorfer Jungs erneut auf die Spielgemeinschaft Neuses/Tüschnitz, gegen die sie schon in der Vorrunde verloren hatten. Es zeigte sich allerdings, dass die Jugend schnell dazulernt, denn die Beiden drehten den Spieß um und erreichten mit einem glatten 2:0-Sieg das Finale, in dem der Großgarnstadt wartete, die den Heimverein Oberlangenstadt mit 2:1 ausschalteten.
Wie im Vorjahr erreichten erneut drei spielstarke Jugendliche das Finale, in dem sich die Großgarnstadter Paarung, in der allerdings auch ein erfahrener Spieler für Routine sorgte, in einem superspannenden und hochklassigen Finale denkbar in zwei knappen Entscheidungssätzen mit 2:1 erstmals den Pott sicherten. Dritter wurden kampflos die Lokalmatadoren vom TTC Oberlangenstadt, da der SV Neuses auf das Spiel um Platz 3. Verzichtet hatte.
Neben den Pokalen gab es für die jeweils drei Erstplatzierten noch Sachpreise.
Das Turnier hat einmal mehr gezeigt, dass es als Vorbereitung für die beginnende Verbandsspielserie nach wie vor dankbar von den Tischtennisspielern angenommen wird und einige Teilnehmer haben schon ihre Plätze für 2026 reserviert.
Viel Lob erhielt der ausrichtende TTC Tüschnitz einmal mehr für die perfekte Organisation.
Ein Extra-Lob geht an alle Helferinnen und Helfer und an die Kuchenbäcker, die wieder geniale Schmankerl gebacken haben.
Schöö isses beim DeDeCe !